Virtual Reality ist längst mehr als nur Gaming. In dieser Live-Ausgabe der Technikgeschichten zeigt Christian Thieme gemeinsam mit VR-Experte Richard Hoffmann, welche Chancen und Anwendungen die Technologie heute schon für Unternehmen bietet – und warum sich ein genauer Blick lohnt.
Im Gespräch geht es zunächst um die aktuelle Hardware-Landschaft: Welche Hersteller haben sich im Markt etabliert, was taugen Business-Editionen von Meta, Pico oder HTC, und wo liegen die Unterschiede zwischen Consumer- und Enterprise-Geräten? Besonders spannend: neue Funktionen wie Kiosk-Modus, zentrales Hardware-Management oder Mixed-Reality-Features, die VR und AR miteinander verschmelzen lassen.
Doch der Fokus liegt auf den praktischen Einsatzmöglichkeiten. Richard berichtet aus seiner Arbeit, wie VR längst in Trainings eingesetzt wird – ob in der Gastronomie, im Handwerk oder im Präsentationstraining. Christian ergänzt mit eigenen Erfahrungen, etwa beim Schweißen an einem virtuellen Werkstück. Auch Bildung, Gesundheitswesen und Konstruktion profitieren von immersiven Simulationen, die Abläufe realistisch abbilden, Fehler ohne Risiko ermöglichen und Wissen eindrücklicher vermitteln als jedes Lehrbuch.
Die beiden beleuchten außerdem, wie VR die Teamarbeit verändern kann: von virtuellen Klassenzimmern bis hin zu gemeinsamen Befundbesprechungen im medizinischen Umfeld. Und natürlich darf auch der Blick auf 3D-Design, Architektur und digitale Zwillinge nicht fehlen – überall dort, wo Dimensionen erlebbar werden müssen.
Zum Abschluss geht es um ein Thema, das viele Unternehmen bewegt: Finanzierung. Welche Förderprogramme gibt es, wie gelingt der Einstieg und warum lohnt sich die Zusammenarbeit mit regionalen Entwicklungsagenturen?
Eine Folge, die zeigt: VR ist schon heute ein wertvolles Werkzeug für Training, Entwicklung und Business – und wird in den kommenden Jahren noch viele neue Türen öffnen.
👉 Jetzt reinhören und erfahren, wie virtuelle Realität die Unternehmenswelt verändert.